Detox mit Birkenwasser

Birkenwasser für die Detox Kur.

Gesundheit aus dem Norden

Die Birke ist ein Multitalent. Man verwenden ihre Rinde, ihre Blätter, ihr Holz und ihren Saft (Birkenwasser). Einigen Menschen haben weniger gute Erfahrungen mit der Birke aufgrund von Pollenallergien. Der Birkensaft bzw. das Birkenwasser fliesst im Frühjahr im Holz, noch bevor die ersten Blätter kommen. Er versorgt den Baum mit wichtigen Nähr- und Mineralstoffen. Der Geschmack ist leicht süsslich.Die Birke ist häufiger in Nordeuropa anzutreffen und ihr Wasser ideal für eine Frühjahrskur oder eine Detox Kur. Es liefert wichtige Mineralstoffe für unseren Organismus.

Dafür kann man es anwenden

Birkensaft wird angewendet um Frühjahresmüdigkeit zu vertreiben, die Ausscheidung der Stoffwechselschlacken anzuregen, ebenso bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Akne und Ekzemen. Auch findet Birkenwasser Anwendung bei der Behandlung von Rheuma, Arthritis und Gicht. Durch die Anregung der Nieren werden vermehrt sogenannten Schlacken ausgeschieden, die sich z.B. im Bindegewebe anreichern. Der Bildung von Nierensteinen wird entgegen gewirkt und Harnsäure stärker ausgeschieden. Es hat sich auch gezeigt, dass der Leberstoffwechsel angeregt wird, was wiederum den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen kann. Die Symptome einer Pollenallergie können sich reduzieren. Aufgrund des geringen Kaloriengehalts ist das Birkenwasser auch für Diabetiker zu empfehlen. Äusserlich findet Birkenwasser für Haut und Haare Anwendung.

So wird es gemacht

In Skandinavien und Teilen Russlands ist das Birkenwasser weit verbreitet, ebenso das Wissen über dessen Wirkung. Die empfohlene Tagesdosis ist 150 ml. Birkenwasser kann mit einem Spritzer Zitrone haltbarer gemacht werden, nachdem man die Flasche geöffnet hat. Finnische Wissenschaftler haben folgende Stoffe im Birkensaft nachgewiesen wie:

  • Kalium,
  • Kalzium,
  • Magnesium,
  • Phosphor,
  • Zink,
  • Mangan,
  • Eisen


Sekundäre Pflanzenstoffewie Flavone, Flavonoide, Saponine. Weitere Bestandteile wie Aminosäuren, Fruchtsäure, Glucose, Fructose, Phenole, Betulin, Bitterstoffe, Harze, ätherische Öle, Vitamin C.

Das Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Birkensaft reich an Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist, die Nierentätigkeit und somit den Stoffwechsel anregt. Er fördert die Ausscheidung von Schlacken und Toxinen, was ideal für eine Frühjahrs- oder Fastenkur bzw. Detox ist. Vorbeugend findet er gegen Nierensteine Anwendung, trägt indirekt zur Blutreinigung bei und hat eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Birkenwasser kann in Kombination mit Birkenblättertee eingesetzt werden. Dieser wirkt ebenso mild anregend auf die Nierentätigkeit. Erwähnenswert ist noch Birkenteer, dieser wird aus der Rinde gewonnen und ist besser bekannt als Zugsalbe. Man setzt ihn ein bei Akne, Furunkeln oder Karbunkeln. Es zieht Eiter an die Oberfläche und reduziert die Entzündung in der Haut. Erhältlich in der Apotheke.

Haben Sie Fragen oder wollen mehr zu den oben genannten Themen wissen, kontaktieren Sie mich.

Weitere Artikel